Zur Überwindung von Sprachbarrieren soll durch die Dienstleistung „Video- und Audiodolmetschen“ im Bedarfsfall auf schnelle und professionelle Weise die Kommunikation mit zugewanderten Menschen ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse ermöglicht bzw. unterstützt werden. Dies ist insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Justiz, Asylwesen und Kommunen von großer Bedeutung.
Nach der ersten Laufzeit verlängert das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz sein Angebot einer flächendeckenden Flatrate für das Dolmetschen über Telefon und Video. Thüringenweit nutzen bereits über 400 Einrichtungen, also Behörden, Schulen, Krankenhäuser, Ärzte, Beratungsstellen, Frauenhäuser und viele mehr, diese Dienstleistung und gewährleisten damit die Verständigung mit den Menschen, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen.
Ab Juli 2021 übernimmt das Unternehmen LingaTel GmbH den Auftrag des Freistaats und die Leistungen werden schrittweise wieder verfügbar sein. Sofern Sie der Weitergabe Ihrer Daten nicht widersprochen haben, wird LingaTel in Kürze auf Sie zukommen und den Anschluss realisieren. Auch weitere Stellen mit einem Bedarf an Video- und Audiodolmetschleistungen können sich fortlaufend für die kostenlose Inanspruchnahme über das Kontaktformular anmelden.
Es werden wieder professionelle Dolmetschdienstleistungen in mehr als 50 Sprachen angeboten. Die Sprachen stehen den Nutzern innerhalb bestimmter Reaktionszeiten über das Internet bzw. per Telefon zur Verfügung und werden im Wege des Konsekutivdolmetschens übersetzt. Die Dienstleistung kann rund um die Uhr, mit etwas längeren Wartezeiten auch an Wochenenden und nachts, abgerufen werden.
Der Dienst steht für die berechtigten Einrichtungen, die diesen nutzen, kostenfrei zur Verfügung.